Who Pays

„Kunst = Kapital“

„Kunst = Kapital“, formulierte Joseph Beuys. Damit fasste er in eine knappe Formel, was sein Weltverständnis war: „Die einzige revolutionäre Kraft ist die Kraft der menschlichen Kreativität.“ 

Darin verbirgt sich der Gedanke, dass jeder Mensch durch sein kreatives Handeln zum Wohl der Gemeinschaft beitragen und gestalterisch in die Gesellschaft hineinwirken kann. Die notwendigen Fähigkeiten – Spiritualität, Offenheit, Kooperation und Kreativität – seien in jedem Menschen bereits vorhanden, es gelte lediglich, diese Vermögen zu erkennen, auszubilden und zu fördern.

Ausgehend vom Beuys’schen Kapitalbegriff blickte die Ausstellung Who Pays? auf sich verändernde Geld- und Kapitalvorstellungen und einen damit einhergehenden Wandel von Bedeutungen und Werten. Who Pays? versammelte künstlerische Positionen von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Sie sollten ermöglichen, aus unterschiedlichen Perspektiven unseren Vorstellungen von Reichtum und Armut, von Geben und Nehmen sowie von Teilhabe, die heutzutage zumeist auf rein ökonomische Aspekte reduziert werden, nachzugehen.

„Es bewegt sich alles so sehr.“

„Es bewegt sich alles so sehr.“ Dieser Satz der Schriftstellerin Gertrude Stein, den sie im Zusammenhang mit dem schnellen Wandel der Sprache im Elisabethanischen Zeitalter niederschrieb, kann auch die heutigen rasanten Veränderungen umschreiben. Unsere westlich geprägten Gesellschaften befinden sich in einem grundlegenden Umbruch. Nicht nur steigende Raten von Burnout und Depressionen zeugen von tiefliegenden Ängsten, sondern auch ein sich abzeichnendes Bedürfnis nach Abschottung und nach Bewahrung von Gütern und Werten. All dies im Wissen, dass wir mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde generieren kann. Demgegenüber finden sich vielfältige Ansätze, die Potentiale und Chancen für eine nachhaltigere Zukunft sehen. Welche Rolle spielt dabei das Wesen des Kapitalbegriffs? Und welche „kapitale“ Rolle kann die Kunst spielen? Der Titel der Ausstellung Who Pays? – Wer bezahlt? – basierte auf einem leuchtenden Schriftzug der KünstlerInnengruppe RELAX (chiarenza & hauser & co) und richtet sich an jeden Einzelnen.

Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler waren: 
Ovidiu Anton – Gianfranco Baruchello – Joseph Beuys – Susanne Bosch – Marcel Broodthaers – Filipa César – Felix Gonzalez-Torres – David Hammons – Diango Hernández – Thomas Hirschhorn – Anja Kirschner & David Panos – Alicja Kwade – Thomas Lehnerer – Mark Lombardi – RELAX (chiarenza & hauser & co) – Christof Salzmann

Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler waren:

Ovidiu Anton – Gianfranco Baruchello – Joseph Beuys – Susanne Bosch – Marcel Broodthaers – Filipa César – Felix Gonzalez-Torres – David Hammons – Diango Hernández – Thomas Hirschhorn – Anja Kirschner & David Panos – Alicja Kwade – Thomas Lehnerer – Mark Lombardi – RELAX (chiarenza & hauser & co) – Christof Salzmann

Text in English

„Art = Capital“, as Joseph Beuys put it. This succinct formula sums up his understanding of the world: „The only revolutionary force is the power of human creativity.“

Behind this lies the idea that every human being can contribute to the common good and have a formative effect on society by means of his creative action. The necessary skills – spirituality, open-mindedness, cooperation and creativity – are inherent in every human being, all that is needed, Beuys claims, is to recognise, train and encourage these faculties. Based on the Beuysian notion of capital, the exhibition Who Pays? takes a look at changing ideas of money and capital and the associated transformation of meanings and values. Who Pays? brought together a number of artistic positions from the 1960s to the present which allowed us to examine our notions of wealth and poverty, of give and take, and of participation from different angles, concepts that nowadays are mostly reduced to purely economic aspects. 

“Everything is so very much in motion.” These words written by the author Gertrude Stein in the context of the rapid change of language in the Elizabethan age can also be taken to describe today’s fast-paced changes. Our Western societies are in a state of fundamental upheaval. Not only rising rates of burnout and depression testify to deep-lying anxieties, but also an emerging need for seclusion and safeguarding assets and values. All this in the knowledge that we are using up more resources than Earth can generate. On the other hand we see many and diverse approaches that see potentials and opportunities for a more sustainable future. What is the role of the concept of capital in this context? And what “capital” role can art play? The title of the exhibition Who Pays? was based on a fluorescent sign created by the artist group RELAX (chiarenza & hauser & co) and addresses every single individual. 

Artists
Ovidiu Anton – Gianfranco Baruchello – Joseph Beuys – Susanne Bosch – Marcel Broodthaers – Filipa César – Felix Gonzalez-Torres – David Hammons – Diango Hernández – Thomas Hirschhorn – Anja Kirschner & David Panos – Alicja Kwade – Thomas Lehnerer – Mark Lombardi – RELAX (chiarenza & hauser & co) – Christof Salzmann

Leftover-Penny Campaign

Susanne Bosch presented the installation ‚Leftover-Penny Campaign/Restpfennigaktion- because every penny is part of a big idea“ in the exhibition.She realised this long-term public art work throughout Germany between 1998-2002.

Restpfennigaktion

Susanne Bosch präsentierte in der Ausstellung mit einer Installation die ‚Restpfennigaktion – weil jeder Pfennig Teil einer großen Idee ist‘, die sie zwischen 1998-2002
deutschlandweit realisierte.

Year

2017

Susanne's Involvement

Artist

Category
Exhibitions, Films, Installations
Tags
Exhibition, Film, Installation