Seit 2021 und bis 2023 einschließlich werden die Kunstschulen über den Landesverband mit jährlich 150.000 Euro Landesmittel gefördert. Diese Förderung dient einem Entwicklungs- und Transformationsprozess zur Stärkung der Verantwortung der Kunstschulen für die Gesellschaft.
Der Programmtitel Kunstschulen gestalten das WIR! meint mit WIR zweierlei: einerseits die Gesellschaft, indem die Kunstschulen junge Menschen ermächtigen, ihr „Leben bzw. ihre Kontexte zu gestalten“. Und auf der anderen Seite bezeichnet das WIR die solidarische Gemeinschaft der Kunstschulen in Niedersachsen.
Eigentlich ist generationKUNST² weniger ein Projekt, sondern vielmehr ein Prozess, den WIR, also Verband und Kunstschulen, gemeinsam angestoßen haben. Ein Prozess, in dem sich Kunstschulen, überwiegend selbstorganisiert, gegenseitig unterstützen, zukunftsfähig zu werden. Auf der Agenda stehen u.a. die Erarbeitung von neuen Personal-, Finanzierungs- und Praxiskonzepten.
2022
Nach einer Ausschreibung durch den Landesverband im Frühjahr erhalten in diesem Jahr 25 Kunstschulen Landesmittel in Höhe von ca. 125.000 Euro aus der Förderung für generationKUNST2 | Kunstschulen gestalten das WIR!
Wie schon in 2021 findet der Prozess auch in 2022 auf drei NETZebenen statt:
NETZ 3: Alle Kunstschulen: Dieser Raum gehört neben dem informativen Austausch mit allen Beteiligten zu Beginn und am Ende des Jahres auch neuen Erfahrungen, um auf Transformationsprozesse vorzubereiten.
In dem 1. Online-ThinkTank WIR machen weiter! am 8. Februar 2022 haben die Vertreter*innen der Kunstschulen über das konkrete Vorgehen und die Schwerpunkte in 2022 beraten. Die Zoom-Veranstaltung Info zum Auftakt am 29. April 2022 diente der Information und Klärung von Fragen zu dem Förderprogramm generationKUNST² in 2022.
NETZ 1: Die Kunstschule: Jede Kunstschule arbeitet, z.B. im Team, mit eingeladenen Expert*innen, an ihren individuellen Herausforderungen, analysiert ihre Situation, entwickelt Ideen und Konzepte, ergreift Maßnahmen zur Veränderung, dokumentiert die Erfahrungen und Ergebnisse.
NETZ 2: Die Themengruppe: Selbstorganisiert schließen sich Kunstschulen zu Themen zusammen. In diesen Runden teilen die Kunstschulen ihr Expert*innen- und Erfahrungswissen. In einem gemeinschaftlichen Prozess tauschen sich die Teilnehmenden aus, lernen von- und miteinander, beraten sich, helfen einander und profitieren voneinander und entwickeln Konzepte für alle Kunstschulen.